Lebensversicherung kündigen Vorlage, Anschreiben Muster PDF

Hier erhalten Sie mehr Infos zum Lebensversicherung kündigen, eine Vorlage bzw. ein Muster für Word oder als PDF. Sie lernen was wichtig ist beim Anschreiben für die Kündigung bzw. beim Kündigungsschreiben. Bevor die Versicherung jedoch tatsächlich gekündigt ist, sollte der Versicherte seine Vorteile und Nachteile kennen. Weiterhin mehr zum Ablauf bei der Kündigung erfahren, denn es gibt auch Alternativen.

Die Vorlage oder das Muster für die Lebensversicherung Kündigung für Word und PDF

Im Folgenden erhalten Sie eine Vorlage bzw. ein Anschreiben Muster als PDF oder für Word, um Ihre Lebensversicherung zu kündigen. Diese Vorlage können Sie kostenlos downloaden und mit Ihren persönlichen Daten ausfüllen.

Warum die Lebensversicherung kündigen?

Die Gründe, warum der Versicherte seine Lebensversicherung kündigen will, sind vielfältig. Einerseits benötigt er das Geld für eine Reparatur oder Anschaffung. Andererseits hat er mitunter ein anderes Produkt gefunden, welches am Ende für einen höheren Gewinn sorgt. Jedoch ist nicht immer, das Kündigen einer Lebensversicherung die beste Entscheidung. Deswegen sollte der Versicherte auch die Vorteile und Nachteile einer Kündigung kennen.

Die Vorteile und Nachteile beim Lebensversicherung kündigen

Kündigt der Versicherte die Lebensversicherung vor dem Ende der Laufzeit, muss er sich im Vorfeld mit den Vorteilen und Nachteilen beschäftigen. In vielen Fällen profitiert der Versicherte, wenn er die Versicherung beitragsfrei stellt. Weiterhin kann auch ein Verkauf oder eine Beleihung in Betracht gezogen werden.

  • Eine Kündigung sorgt automatisch für einen reduzierten Gewinn. Die Beteiligung am Gewinn kommt nämlich gar nicht zur Auszahlung, sodass der Versicherte lediglich den Betrag erhält, den er über die Jahre hinweg eingezahlt hat. Mitunter können aber diverse Gebühren dazu führen, dass der Versicherte sogar einen Verlust einfährt.
  • Aus diesem Grund sollte zuerst der Rückkaufswert erfragt sein, bevor Sie die Versicherung kündigen.
  • Fakt ist: Sie sollten die LV nur dann kündigen, wenn Sie das Geld entweder neu veranlagen oder das neue Produkt einen höheren Gewinn verspricht.
  • Weiterhin kann auch eine nicht zu bewältigende finanzielle Herausforderung eingetreten sein, so dass man das ersparte Geld unbedingt benötigt. Der Vorteil wäre hier also, dass Sie liquider sind als zuvor.

Welche Alternativen zum Lebensversicherung kündigen gibt es?

Diese Alternativen hat ein Versicherter, anstatt die Lebensversicherung zu kündigen:

Die Versicherung beitragsfrei stellen

Bei der Beitragsfreistellung der Versicherung muss der Versicherte keine Beiträge mehr entrichten, die Versicherung bleibt aber bestehen. Dies bedeutet, dass das Geld, welches bis zur Freistellung eingezahlt wurde, weiterhin veranlagt bleibt. Wenn die finanzielle Situation sich bessert, können Sie die Versicherung wieder normal weiterführen.

Sie können auch die Beiträge reduzieren

Mitunter können die Beiträge auch reduziert werden, sodass statt den monatlich 100 Euro nur noch 50 Euro gezahlt werden. Eine derartige Reduzierung kann in vielen Fällen eine Erleichterung für die Versicherten darstellen.

Das Beleihen oder Verkaufen der Lebensversicherung

Eine weitere Möglichkeit stellt der Verkauf der Lebensversicherung dar. Auch diese Variante ist, bezugnehmend auf den möglichen Verlust bei einer vorzeitigen Kündigung, eine durchaus bessere Alternative. Weiterhin ist es möglich die Versicherung zu beleihen und somit einen Kredit auf die Versicherung aufzunehmen. Mehr dazu erfahren Sie im Beitrag Lebensversicherung beleihen.

Das Kündigen der Lebensversicherung muss schriftlich erfolgen

Will der Versicherte seine Lebensversicherung kündigen, muss er die Fristen zur Kündigung berücksichtigen. Dabei ist es ratsam, wenn er sich mit dem Vertrag und den Konditionen beschäftigt. In den Verträgen sollte die Frist zur Kündigung geregelt sein.

Welche Fristen zur Kündigung bei der LV sind einzuhalten?

Im Regelfall handelt es sich bei der Lebensversicherung um eine einmonatige Frist zur Kündigung. In seltenen Fällen schreibt der Versicherer eine dreimonatige Frist vor. Weiterhin muss die Kündigung schriftlich erfolgen.

Eine Bestätigung der Kündigung ist empfehlenswert

Sicherlich ist es empfehlenswert, wenn der Versicherte um eine Bestätigung der Kündigung bittet. So kann er sicher sein, dass sein Kündigungsschreiben auch angekommen ist. Die Kündigung, welche mündlich oder im Rahmen eines Telefonats oder per Email verkündet werden, sind oft nicht wirksam, da hier die eigenhändige Unterschrift vom Versicherten fehlt.

Mehr lernen über die Themen der Lebensversicherung.

Weitere Infos zum Thema der LV

Diese Infos könnten Sie ebenfalls interessieren: