Private Krankenversicherung Vergleich, Kriterien, Anbieter vergleichen

Sie erfahren hier mehr zum Thema Private Krankenversicherung Vergleich bzw. wie sie vergleichen oder abzuschließen können. Hier erhalten Sie die wichtigsten Testkriterien, nach denen Sie einen PKV Vergleich durchführen können. Gleichzeitig erhalten Sie ein Verzeichnis bzw. eine Liste der Anbieter von Top-Versicherungsgesellschaften in Deutschland. Weiterhin eine Vorlage bzw. Checkliste, welche Sie kostenlos downloaden dürfen.

Der private Krankenversicherung Vergleich und die Testkriterien

Die wichtigsten Testkriterien, um eine private Krankenversicherung abzuschließen bzw. zu vergleichen erhalten Sie hier:

Beiträge, Prämien

Es gibt unterschiedliche Kriterien als Grundlage für die Beitragsberechnung. So spielt zum einen das Alter des Eintritts von Versicherten eine große und wahrscheinlich die wichtigste Rolle, da mit zunehmendem Alter das Risiko der Erkrankung zunimmt. Nicht betroffen ist der Beitrag für das Alter bereits versicherter Personen. Da es eine Altersrückstellung gibt, welche in jungen Jahren für das Alter angespart wurde.

Selbstbeteiligung

Bei der Selbstbeteiligung, können Sie, sofern Sie gesund bleiben, viel Geld zurückbekommen. Teilweise bis zu 4 oder mehr Monate der Beiträge werden zurückgezahlt, sofern die Höhe der Selbstbeteiligung nicht überschritten wird.

Tarife

Hat die private Krankenversicherung genügend Tarife im Angebot, so dass Sie sich einen Tarif aussuchen können, der auf Sie zugeschnitten ist. Manche Anbieter bieten einen modularen Aufbau der unterschiedlichen Leistungen an, so können Sie sich Ihre Krankenversicherung selbst zusammenstellen.

Leistungsangebot

Wie gut ist das Leistungsangebot der privaten Krankenversicherung. Haben Sie die Möglichkeit alle Risiken zu versichern?

Pflegeversicherung

Kombiniert mit einer Vollversicherung ist meist die private Pflegeversicherung, welche Sie ebenfalls abschließen müssen. Schauen Sie dabei auch auf die Kosten bzw. Beiträge die Ihnen dabei entstehen. Vielleicht können Sie auch die Pflegeversicherung von der Krankenversicherung abkoppeln und einen anderen günstigeren Anbieter dafür wählen. Eventuell sollten Sie auch darüber nachdenken, ob die Pflegezusatzversicherung abgeschlossen werden sollte, so können Sie je nach Tarif und Versicherungsgesellschaft bis auf 100 % aufstocken, sofern Sie pflegebedürftig werden.

Familienversicherung

Müssen Sie Ihre Frau, ihren Mann bzw. Kinder mit versichern? Dies kann in einer privaten Krankenversicherung sehr teuer werden, da es eine solidarische Familienversicherung, wie bei der gesetzlichen Krankenversicherung nicht gibt. So sollten Sie eine eventuelle Familienplanung ebenfalls für die Zukunft bei den Beiträge mit einplanen. Vor allem sollten Sie hier prüfen, welche Kosten dabei entstehen. Wägen Sie also ab, ob eine Pflichtversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung eventuell besser wäre.

Rückstellungen

Wie schon erwähnt werden Rückstellungen für das Alter gebildet. Diese Rückstellungen werden dann dafür verwendet, dass die Beiträge bzw. Kosten im Alter für den Versicherten bezahlbar bleiben. Die Anpassung der Beiträge betrifft also meist Sonderfälle und nicht das generelle Risiko von Erkrankungen im Alter. Dies sind nur einige wichtige Testkriterien, welche bei einem Vergleich von privaten Krankenversicherungen wichtig sind. Durchaus können Sie auch einzelvertragliche Bedingungen vereinbaren, sofern die Versicherungsgesellschaft das zulässt.

Private Krankenversicherung Vergleich Checkliste als Vorlage

Diese Checkliste können Sie für Ihren Vergleich der privaten Krankenversicherung kostenlos nutzen. Die Checkliste wird zum Download angeboten und ist als PDF, Excel-Datei bzw. als Word-Datei erhältlich. Sie können in der Datei die Versicherungsanbieter und Testkriterien Ihrer Wahl eintragen und sich die Unterschiede notieren.

Private Krankenversicherung Vergleich Testsieger und Ranking

Sie wollen einen Testsieger oder unabhängigen Test im Internet finden?  Gar nicht so einfach! Sie finden natürlich jedes Jahr Testsieger und durchgeführte Vergleiche. Jedoch werden Sie auch feststellen, dass die Varianz der oberen 5 Positionen der letzten Jahre oft variiert, dies gilt auch für die PKV oder private Krankenversicherung. So können Sie zwar einen Testsieger für das Jahr 2019 finden, ob dieser jedoch noch im nächsten Jahr so TOP ist kann in Frage gestellt werden. Genauso können die Testverlierer im nächsten Jahr Testsieger werden! Verlässlich ist das ganze jedoch nicht und Sie sollten lieber recherchieren, wer über längere Zeit bzw. mehrere Jahre unter den guten bis sehr guten Positionen war. Wie wurde getestet? Weiterhin sollten Sie beachten, welche Faktoren mit in das Ranking einbezogen wurden und welches Gewicht diese im Test hatten. Somit können Sie eine Aussage zum Testergebnis der privaten Kranken- und Pflegeversicherung treffen.

Online Vergleich der PKV

Unterschiedliche Versicherungsvermittler bieten einen Online-Vergleich für Private Krankenversicherungen an. Je mehr unterschiedliche Versicherungsgesellschaften verglichen werden, umso seriöse wird der Vergleich sein. So finden Sie unter den Vermittlern folgende Unternehmen:

Private Krankenversicherung Vergleich Anbieter

Diese Anbieter, in der unten aufgeführten Liste von Versicherungsgesellschaften bieten das Produkt einer privaten Krankenversicherung an.

Weitere Themen zur privaten Krankenversicherung

Weitere wichtige Themen zur privaten Krankenversicherung oder kurz auch als PKV bezeichnet, erhalten Sie in diesen Beiträgen:

Ordentliche und außerordentliche Kündigung

Grundsätzlich gibt es in der PKV private Krankenversicherung die ordentliche Kündigung und die außerordentliche Kündigung. Die versicherte Person, aber auch die Versicherung kann unter bestimmten Umständen den Vertrag kündigen. Hier lernen Sie mehr, wie eine private Krankenversicherung gekündigt werden kann.

Beiträge, Kosten, Anpassung

Die private Krankenversicherung berechnet die Beiträge bzw. Versicherungsprämien nach dem Äquivalenzprinzip. Dies bedeutet, dass für jeden Versicherten ein individueller Beitrag berechnet wird. Dabei fließen in die Beitragsberechnung unterschiedliche Kriterien ein. Hier erhalten Sie Informationen zu entstehenden Kosten, zu PKV Beiträge und der Anpassung innerhalb der privaten Krankenversicherung.

Wartezeiten

Bei den Wartezeiten der privaten Krankenversicherung handelt es sich um leistungsfreie Zeiten, die insbesondere auf hohe Kosten durch Psychotherapie, Zahnersatz und Krankenhaustagegeld zurückzuführen sind. Damit soll das Risiko einer vor Vertragsbeginn bestehenden Erkrankung ausgeschlossen werden. Die Wartezeiten gelten nicht für den Fall eines Unfalls oder bei der Nachversicherung von Ehegatten oder Neugeborenen, wenn die zuvor versicherte Person bereits 3 Monate in der PKV versichert war.

Pflegetagegeldversicherung

Die Pflegetagegeldversicherung schließt finanzielle Lücken
Jeder Mensch kann irgendwann zum Pflegefall werden. Eine gute Absicherung kann Betroffene und Angehörige finanziell enorm entlasten. Die Pflegetagegeldversicherung ist eine private Pflegezusatzversicherung. Sie kann bei allen Anbietern der privaten Krankenversicherungen abgeschlossen werden. Hier lernen Sie mehr zu dieser Versicherungsart, zu den Vorteilen und Nachteilen sowie die besonderen Merkmale kennen.

Zahnzusatzversicherung

Zahnzusatzversicherungen sind private Zusatzversicherungen, die über die Regelversorgung der gesetzlichen Krankenversicherungen hinaus Ergänzungen zu deren Leistungen darstellen. Diese ergänzenden Leistungen wären ohne die Versicherung vom Patienten selbst zu tragen, denn durch die stetigen Änderungen im System der Zuschüsse der gesetzlichen Krankenversicherungen werden immer weniger Zuschüsse in geringerer Höhe gewährt. Hier lernen Sie, welche Kosten die Zahnzusatzversicherung übernimmt, welche unterschiedlichen Arten es gibt, welche Vorteile und Nachteile diese Versicherungsart hat sowie einige Tipps zum Vertragsabschluss.