Pflegetagegeld Versicherung Vergleich, Kriterien, Vorteile, Nachteile

Hier lernen Sie mehr zur Pflegetagegeld Versicherung sowie zu den Vorteilen und Nachteilen. Weiterhin erhalten Sie Infos zu den besonderen Merkmalen bzw. zu den Kriterien für einen Vergleich der Pflegetagegeldversicherung.

Pflegetagegeld Versicherung, Vorteile und Nachteile, Infos zu Merkmale bzw. Kriterien für Vergleich der Pflegetagegeldversicherung.
Pflegetagegeld Versicherung

Was ist die Versicherung für Pflegetagegeld?

Die Pflegetagegeld Versicherung beinhaltet keinen Sparanteil und ist somit ein reiner Risikotarif. Zwischen den einzelnen Tarifen variiert die Höhe der gezahlten Leistungen stark. Weiterhin kann man keine einmalige Auszahlung vereinbaren. Die Versicherung für Pflegetagegeld schließt finanzielle Lücken. Jeder Mensch kann zum Pflegefall werden, somit kann eine gute Absicherung die Betroffenen und Angehörigen finanziell enorm entlasten. Die Pflegetagegeld Versicherung ist eine private Versicherung. Sie kann bei allen Anbietern für die private Krankenversicherung PKV abgeschlossen werden.

Auszahlung und Bedürftigkeit der Pflege

Die Bedürftigkeit der Pflege muss nachgewiesen sein, erst dann kann man für jeden Pflegetag einen vereinbarten, festen Betrag auszahlen lassen. Die Auszahlung erfolgt natürlich einmal im Monat und nicht Tag für Tag. Unabhängig von den Belastungen durch die Pflege wird das Tagegeld überwiesen. Die Pflege kostet Geld und die gesetzliche Pflegeversicherung stemmt nur einen Teil der Kosten. Demnach kommt es nicht selten vor, dass Pflegebedürftige tief in die eigene Tasche greifen müssen.

Durch die Vorsorge für das Alter kann man durch eine Pflegetagegeld Versicherung die finanzielle Lücke schließen. Die Auszahlung erfolgt in der Regel ohne spezifischen Nachweis für die Kosten und ist für die stationäre oder die häusliche Pflege zeitlich unbegrenzt. Die Pflegetagegeld Versicherung ist die häufigste Art der privaten Vorsorge. Im Vergleich schneidet sie gegenüber der Pflegerenten Versicherung und der Pflegekosten Versicherung deutlich besser ab.

Vergleich der Pflegetagegeld Versicherung

Für den Betroffenen lohnt es sich, bei der Vielzahl der Tarife einen Pflegetagegeld Vergleich anzustellen. So wird einem schnell klar, welche Pflegetagegeld Versicherung für einen infrage kommt. Bei der Versicherung bekommt der Pflegebedürftige später die vereinbarte Summe zur freien Verfügung und muss nicht die Kosten für die Pflege nachweisen. Die richtige Pflegezusatz Versicherung kann man aber nicht erst als Senior abschließen. Man sollte am besten bereits mit Anfang 40 damit beginnen, für das Alter vorzusorgen. Die Pflegetagegeld Versicherung wird im Vergleich zu anderen Arten am häufigsten empfohlen, da sie die größte Flexibilität verspricht.

Kriterien für einen Vergleich

Sie finden hier mehr Infos zu den Kriterien für einen Vergleich:

  • Die Leistung tritt ein, sobald die gesetzliche PV eine Bedürftigkeit der Pflege bestätigt.
  • Inhaltlich sind die Pflegegrade die gleichen, wie bei der gesetzlichen PV.
  • Die Pflicht zur Leistung der privaten Pflegetagegeld Versicherung gilt für alle Grade der Pflege.
  • Die Leistung besteht bei der häuslichen Pflege ebenso wie bei der stationären Pflege.
  • Die Laienpflege ist der professionellen Pflege gleichgesetzt, dass heißt die gleiche Leistung wird gewährt.
  • Die Versicherung hat keine Wartezeiten oder Karenzzeiten.
  • Eine rückwirkende Leistung, sobald ein Pflegefall auftritt ist möglich.
  • Eine Befreiung vom Beitrag wird ermöglicht.
  • Die Dynamik der Leistung einer Pflegetagegeld Versicherung ist ohne Prüfung der Gesundheit möglich.
  • Der Schutz über die Grenzen von Deutschland hinaus ist möglich.

Pflegestufen bzw. Pflegegrade

Die Pflegegrade sind eine Einteilung in verschiedene Stufen der Pflegebedürftigkeit, die ab 2023 gültig sein werden. Es wird fünf Pflegegrade geben, von “keine” bis “sehr schwere” Beeinträchtigung der Selbstständigkeit. Die Einstufung erfolgt durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) anhand eines Begutachtungsverfahrens und beeinflusst die Höhe der Leistungen aus der Pflegeversicherung. Mit den neuen Pflegegraden soll eine bessere Unterstützung und Versorgung pflegebedürftiger Menschen ermöglicht werden.

Kalkulation der Tarife

Die gesetzliche PV trägt bei einem Pflegefall immer nur einen Teil der Kosten. Deshalb ist das private Vorsorgen wichtig. Eine freiwillige private Versicherung stockt die Leistungen aus der gesetzlichen PV erheblich auf. Die Kalkulation der Tarife erfolgt immer kapitalgedeckt, ganz nach den Richtlinien für die private KV. Für die Prämien der Zusatzversicherung gelten ganz bestimmte Kriterien, somit ist das Alter beim Eintritt entscheidend, so zahlen jüngere Versicherte deutlich weniger Beiträge. Die Höhe des Tagegeldes ist bei den jeweiligen Anbietern verschieden, es können aber bis zu 150 Euro pro Tag vereinbart sein.

Vorteile & Nachteile der Pflegetagegeld Versicherung

Wie überall im Leben gibt es auch bei der Pflegetagegeld Versicherung Vorteile und Nachteile. Bei den einzelnen Pflegetagegeld Tarifen sind die Leistungen verschieden, so dass ein eindeutiger Vergleich schwierig ist.

Vorteile der Pflegetagegeld Versicherung

Die Vorteile der Pflegetagegeld Versicherung sind die garantierte Höhe der Leistungen und die sehr günstigen Beiträge. Die Auswahl ist mit all den flexiblen Möglichkeiten der Leistungen sehr groß. Eine staatliche Förderung und eine individuelle Verwendung der Leistung ist bei dieser Art der Zusatzversicherung möglich. Das heißt, man kann auch eine Pflege durch Laien im privaten Haus beanspruchen.

Ein weiterer Vorteil der Versicherung sind die vielen Angebote mit vereinfachten Fragen zur Gesundheit. Dies ist besonders für all jene Personen interessant, bei denen Vorerkrankungen auftauchen. Die Zahlung ist unabhängig davon, welche Vorleistung bzw. tatsächlichen Ausgaben, z. B. vom Sozialamt oder von der gesetzlichen PV erstattet wurden.

Nachteile der Pflegetagegeld Versicherung

Die Nachteile der Pflegetagegeld Versicherung sind auch nicht ohne. So erfolgt keine Auszahlung bei der Kündigung der Versicherung oder beim Todesfall. Es gibt mögliche Anpassungen der Beiträge, aber es gibt keine Garantie. Bei der wirtschaftlichen Notlage des Versicherten ist eine vorübergehende Aussetzung des Beitrags nicht möglich. Bestehen beim Antrag bestimmte Erkrankungen, muss man mit Zuschlägen beim Beitrag rechnen.

Des Weiteren sind sogar Ausschlüsse der Leistung für eine bestehende Erkrankung zulässig. Die Unterschiede in der Leistung sind bei dieser Versicherung gravierend und für einen Laien nur sehr schwer erkennbar. Diese Unterschiede sind aber von enormer Bedeutung, da von ihnen im Fall der Fälle die finanzielle Existenz der ganzen Familie abhängt. Aus diesem Grunde sollten die gewaltigen Unterschiede der Tarife unbedingt verglichen werden.

Weitere Informationen

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren: