Lebensversicherung Rückkaufswert berechnen, Beispiel, Alternativen

Sie erhalten hier mehr Info zum Thema Lebensversicherung, kurz LV genannt und wie Sie den Rückkaufswert berechnen. Weiterhin welche Merkmalen bzw. Kriterien und Alternativen Sie zum Kündigen einer Lebensversicherung haben, auch über die jährliche Mitteilung der Versicherung.

Was ist der Rückkaufswert einer Lebensversicherung?

Wenn der Versicherte seine Lebensversicherung kündigen will, muss er auf den sog. Rückkaufswert achten. Dabei handelt es sich um den Wert bei Auflösung der LV im Fall der Kündigung. Je früher der Versicherte seinen Vertrag kündigt, desto niedriger ist am Ende der Rückkaufswert. Zu beachten ist, dass bei einer frühzeitigen Kündigung mitunter ein Verlust entsteht. Das bedeutet, dass der Versicherte mehr Kapital gezahlt hat, als er am Ende erhält.

Rückkaufswert berechnen bei der Lebensversicherung

Will der Versicherungsnehmer seine Lebensversicherung kündigen, will er natürlich kein Verlust erleben. Die oberste Priorität ist daher, dass zumindest das gezahlte Kapital wieder in die Auszahlung kommt. Im Regelfall will der Versicherte ohne Verlust und ohne bzw. nur geringem Gewinn aussteigen. Ein großen Gewinn kann man, bei vorzeitiger Kündigung der LV, nicht erwarten. Welche Summe Sie am Ende aber tatsächlich ausgezahlt bekommen, ist abhängig von den Bedingungen im Vertrag. Hier spricht man, bei einer vorzeitigen Kündigung, vom Rückkaufswert.

Merkmale bzw. Kriterien beim Rückkaufswert einer Lebensversicherung

Der Rückkaufswert bei einer Lebensversicherung ergibt sich aus dem gezahlten Kapital, den Erträgen und einem im Vertrag festgelegten Abschlag, dieser spielt dabei die wesentliche Rolle. Jener kann mitunter derart hoch sein, dass der Rückkauf der LV zu einem Verlust wird. Aus diesem Grund raten Experten, eine LV nur dann vorzeitig zu kündigen, wenn Sie das Geld tatsächlich unbedingt benötigen. Wer sich die Prämien nicht mehr leisten kann oder will, sollte daher eine Freistellung der Prämie beantragen oder Kontakt mit der Versicherung aufnehmen, um ein zeitweises Aussetzen der Zahlung zu bewirken.

Mitteilung über den Stand bei der Versicherung

Die Versicherten bekommen einmal im Jahr eine Mitteilung über den aktuellen Stand der Lebensversicherung. In dieser Mitteilung findet sich auch der aktuelle Rückkaufswert. Für viele Versicherten wird jener Wert erst dann interessant, wenn man mit dem Gedanken spielt, die Versicherung vorzeitig zu kündigen, beitragsfrei zu stellen oder zu verkaufen. Dabei spielt natürlich die Frage eine wesentliche Rolle, wie viel die Versicherung tatsächlich wert ist. Zu beachten ist, dass vor allem in den ersten Jahren die Summe bzw. der Rückkaufswert gering ist.

Beispiel für das Rückkaufswert berechnen bei der LV

Das Rückkaufswert berechnen bei der Lebensversicherung am Beispiel erklärt:

Wer im Monat 100 Euro zahlt, wird bei einer Laufzeit von 30 Jahren mitunter knapp 1000 Euro an Abschlusskosten bezahlen. 2 Prozent der Beträge sind für die Kosten der Verwaltung investiert. Dies ist ein weiterer Aspekt, der dafür sorgt, dass sich die Versicherung erst im Laufe der Zeit rentiert. Zu beachten ist, dass sich der Großteil vom Gewinn aus dem sog. Überschuss ergibt. Jener wird aber erst ausgezahlt, wenn die Versicherung im Rahmen der Laufzeit ausläuft und nicht vorzeitig gekündigt ist. Der Überschuss ist bei vorzeitiger Kündigung der Lebensversicherung nicht bzw. nicht zur Gänze berücksichtigt.

Alternativen zur Kündigung der Lebensversicherung

Ein Rückkauf der Lebensversicherung sollte nur im Extremfall erfolgen. Schlussendlich ist, bei einer vorzeitigen Kündigung der Versicherung, eine gut gewählte Veranlagung zerstört. Am Ende ist die Gefahr hoch, dass der Versicherte ein Verlust erleidet und mehr Kapital investiert hat, als er am Ende ausgezahlt bekommt, aus diesem Grund raten Experten immer wieder zu Alternativen. Die vorzeitige Kündigung einer Lebensversicherung sollte nur dann erfolgen, wenn das Geld tatsächlich unbedingt benötigt wird. Potentielle Alternativen sind deswegen auch das Beitragsfreistellen, der Verkauf oder die Beleihung der LV.

Prämienfrei oder beitragsfrei stellen

Der Versicherte kann die Lebensversicherung prämienfrei oder beitragsfrei stellen lassen. Das bedeutet, dass der Versicherte keine weiteren Zahlungen mehr vornimmt, das eingezahlte Kapital jedoch weiterhin verzinst wird. Mitunter kann auch die Zahlung der Prämie oder des Beitrags reduziert werden.

Die Lebensversicherung beleihen oder verkaufen

Ebenfalls ist eine Beleihung der Lebensversicherung möglich, um an Kapital zu kommen Es kann auch an einen Verkauf gedacht werden. Mitunter besteht auch die Möglichkeit, je nach Vertrag und Höhe vom Rückkaufswert, nur einen Teil auszahlen zu lassen. Der Vertrag läuft dann mit dem verbleibenden Kapital weiter.

Fazit zur Lebensversicherung und dem Rückkaufswert

Wer seine Lebensversicherung frühzeitig kündigen will, muss den Rückkaufswert berücksichtigen. Besteht die Gefahr, dass der Versicherte einen Verlust erleidet, sollte er, bevor er die Versicherung kündigt, sich mit Alternativen auseinandersetzen. So z. B. mit dem Verkauf oder der Beleihung der Versicherung.

Mehr lernen über die Themen der Lebensversicherung.

Weitere Infos

Diese Beiträge könnten ebenfalls interessant für Sie sein: