Sie erhalten hier ein ein Kündigungsschreiben, um die private Unfallversicherung zu kündigen. Die Anschreiben Vorlage bzw. das Muster können Sie kostenlos als PDF oder für Word downloaden. Zusätzlich erhalten Sie Infos zu den Themen der Fristen einer Kündigung, den möglichen Alternativen sowie der ordentlichen und außerordentlichen Kündigung der Unfallversicherung. Weiterhin zum Widerruf bei der Meldung von Schäden, der Erhöhung von Beiträgen und dem Recht der Sonderkündigung.
Private Unfallversicherung kündigen Anschreiben Word Vorlage, PDF Muster zum Download
Sie erhalten hier eine Anschreiben Vorlage bzw. ein Muster, um Ihre private Unfallversicherung zu kündigen. Diese können Sie kostenlos downloaden und mit Ihren persönlichen Daten ausfüllen. Das Muster ist erhältlich als Word Vorlage sowie als PDF. Hier können Sie das Beispiel für das Kündigungsschreiben der privaten Unfallversicherung downloaden:
Die gesetzliche oder die private Unfallversicherung
Es gibt zwei Arten der Unfallversicherung, kurz UV, einerseits die private Unfallversicherung und andererseits die gesetzliche Unfallversicherung. Stößt dem Versicherten etwas auf dem Arbeitsweg bzw. während der Arbeit zu, profitiert er von den Leistungen der gesetzlichen UV. Erleidet der Versicherte jedoch einen Freizeitunfall, muss er über eine private UV verfügen, damit der körperlich erlittene Schaden nicht noch zu einer finanziellen Belastung wird.
Möglichkeiten und Gründe beim Kündigen einer privaten Unfallversicherung
Jedoch gibt es auch mögliche Gründe für die Kündigung und zwar die ordentliche sowie die außerordentliche Kündigung. Wie bei allen anderen Versicherungen ist es auch hier ratsam, dass Sie die Leistungen und Kosten in regelmäßigen Abständen überprüfen und mitunter auch mit anderen Angeboten vergleichen. Neue Verträge können auch günstiger sein, wobei dieselben Leistungen, oder mitunter sogar bessere Leistungen, angeboten werden.
Private Unfallversicherung kündigen, die Fristen für die ordentliche Kündigung
Im Regelfall können Sie die private Unfallversicherung zum Ende des Jahres kündigen. Welche Fristen der Kündigung hierbei eingehalten werden muss, hängt jedoch auch davon ab, zu welchem Datum der Vertrag abgeschlossen wurde. Im Regelfall können Sie die Versicherung jährlich kündigen. In wenigen Fällen gibt es eine minimale Laufzeit der Verträge von drei Jahren, hierbei müssen Sie die Laufzeit abwarten. Die Frist für die Kündigung beträgt in jedem Fall drei Monate. Wer seine Versicherung daher zum 1. Januar abgeschlossen hat, muss die Kündigung spätestens am 30. September beim Versicherer vorlegen.
Alternative zur Kündigung
Es gibt jedoch auch Alternativen, so etwa die Unfallversicherung beitragsfrei stellen lassen. Sie müssen den Beitrag bei der Versicherung freistellen lassen, so wird die Versicherung nicht sofort gekündigt. Der Versicherte muss somit keine Beiträge mehr zahlen, genießt aber auch keinen Schutz mehr. Der Vertrag kann jederzeit wieder aktiviert und fortgeführt werden.
Die außerordentliche Kündigung der privaten UV
Bei der außerordentlichen Kündigung der privaten Unfallversicherung wird unterschieden nach Widerruf, Erhöhung der Beiträge, der Kündigung nach Meldung von Schäden sowie der vertraglichen Sonderkündigungsrechte.
Kündigung durch Widerruf
Hat der Versicherer erkannt, dass er eine zu teure Versicherung abgeschlossen hat, kann er den Vertrag im Rahmen der gesetzlichen Frist von 14 Tagen widerrufen. Nach den 14 Tagen besteht kein Recht auf Widerruf mehr. Ausnahmen wären hierbei, wenn die Widerrufsbelehrung fehlerhaft ist oder sie fehlt zur Gänze. In diesen beiden Fällen kann der Vertrag auch Jahre später noch widerrufen werden.
Kündigung bei der Erhöhung der Beiträge
Hat man die Beiträge ohne eine Erweiterung der Leistung erhöht, besteht ein Recht auf Sonderkündigung. Der Versicherte kann den Vertrag nun innerhalb eines Monats kündigen.
Kündigung bei der Meldung von Schäden
Eine Kündigung ist auch nach einem gemeldeten Schaden möglich. Auch hier muss eine einmonatige Frist zur Kündigung eingehalten werden.
Das Recht auf Sonderkündigung
Zu beachten ist, dass in vielen Verträgen diverse zusätzliche Klauseln zu finden sind, die sich mit dem Recht auf Sonderkündigung befassen. So gibt es Verträge, die Sie außerordentlich kündigen können, wenn Sie z. B. Ihre Arbeit verlieren.
Nahtloser Übergang beim privaten Unfallversicherung kündigen
Benötigt der Versicherte keine private Unfallversicherung mehr und will diese kündigen oder er entscheidet sich für einen anderen Vertrag, sollte er darauf achten, dass ein nahtloser Übergang gegeben ist. Wichtig ist, dass das Anschreiben für die Kündigung schriftlich an den Versicherer gesendet wird. Dabei ist es ratsam im Kündigungsschreiben die Bitte zu äußern, den Eingang schriftlich zu bestätigen. So erhält der Versicherte die Gewissheit, dass seine Kündigung rechtzeitig angekommen ist.
Weitere Infos
Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
- Sie finden hier eine allgemeine Vorlage für die Kündigung der Versicherung.
- Mehr Infos erhalten Sie in diesem Beitrag zur privaten Unfallversicherung auf der Bildungsbibel im Bereich Versicherung.
- In diesem Beitrag erfahren Sie mehr zum Sinn und Zweck einer Unfallversicherung für die Absicherung von einem Unfall.